Aufnahmeverfahren
Wie können Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden?
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet mehrere Schritte:
- Sie besuchen unsere Infoveranstaltung, die i.d.R. jeweils Anfang des Kalenderjahres stattfindet.
- Sie lesen unsere Konzepte.
- Beide Eltern hospitieren an unserer Schule.
- Sie füllen den Aufnahmeantrag aus und geben diesen mindestens 12 Monate vor Schulstart Ihres Kindes bei uns ab.
Das Aufnahmeteam der Primaria lädt ca. 4 – 6 Wochen nach den Sommerferien zu einem „Kleinen Kreis“ ein, einer Veranstaltung von Eltern für Eltern. Der Begriff „Kleiner Kreis“ deutet schon an, dass leider nicht alle Aufnahmeanträge berücksichtigt werden können. Wir sind bewusst gewählt eine kleine Schule und es ist uns nicht möglich alle Interessensbekundungen zu berücksichtigen. Im Anschluss daran finden die Aufnahmegespräche statt, die einem intensiveren gegenseitigen Kennenlernen dienen. Diese Gespräche sind bis zu den Herbstferien abgeschlossen und das Aufnahmeteam trifft die Entscheidungen, so dass alle Eltern spätestens am Ende der Herbstferien die Gewissheit haben, ob sie einen Schulplatz für ihr Kind haben.
Bitte beachten Sie, dass ein Quereinstieg in die Grundschule nur in seltenen Ausnahmefällen möglich ist, wenn wir freie Plätze haben. Für das Schuljahr 2024/2025 stehen leider keine Plätze für einen Quereinstieg zur Verfügung.
Wen nehmen wir auf?
Wir nehmen keine Kinder auf, sondern Familien. Wir glauben, dass unsere Schule für jedes Kind geeignet ist, aber nicht für jeden Erwachsenen. Deshalb bitten wir alle interessierten Eltern, sich sehr genau zu prüfen: Haben Sie sich mit unserem Konzept auseinandergesetzt? Glauben Sie, es verstanden zu haben? Sind Sie bereit, sich auf einen Prozess einzulassen, der auch Sie selbst und ihre Familie verändern kann?
Was erwarten wir von Ihnen?
Wir erwarten vor allem die echte Bereitschaft, sich auf unser Konzept einzulassen.
Die Gebühr für die Betreuung im Ganztag inkl. Schulessen beträgt derzeit 130,- € pro Monat. Darüber hinaus müssen wir als staatlich genehmigte Ersatzschule einen Teil unserer Kosten für den Schulbetrieb eigenständig finanzieren. Hierzu unterstützt uns der Förderverein, der ebenfalls Zuwendungen der Eltern erhält. Über die aktuellen Sätze informieren wir u.a. auf der Infoveranstaltung.
Da wir die Kosten der Schule im Interesse aller niedrig halten wollen, brauchen wir auch die tatkräftige Unterstützung der Eltern: Bei Festen, bei Angeboten und manchmal auch für handfeste Arbeit, wie das Anstreichen von Räumen. Dafür erwarten wir eine Elternmitarbeit im Rahmen von 30 Stunden jährlich pro Familie.
Auch der Austausch zwischen Eltern und Team braucht Zeit: Je nach Thema und Bedarf gibt es mindestens zwei Elternabende pro Jahr. Große und kleine Elterngespräch finden nach Bedarf statt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Termine und Feste, die dem Sich-kennen-lernen dienen können. Wenn Sie sich auf diesen spannenden Weg einlassen wollen, gemeinsam mit uns ihr Kind zu begleiten und sich zudem mit ihrer eigenen Lernbiographie auseinandersetzen möchten, freuen wir uns – auf Sie und Ihr Kind!
Hospitation Grundschule
Wir bieten interessierten Menschen die Möglichkeit zur Hospitation an unserer Schule, damit Sie sich ein Bild unseres Schulalltages verschaffen können.
- Hospitationen sind grundsätzlich zwischen den Herbstferien und den Sommerferien möglich.
- Hospitationen in der Zeit zwischen den Osterferien und den Sommerferien sind ausschließlich für interessierte Eltern reserviert, deren Kind im darauffolgenden Sommer eingeschult wird.
- Hospitationstag ist immer der Montag.
- Die Hospitationstermine sind nur für Erwachsene, nicht für Kinder.
- Die Hospitation beginnt pünktlich um 07:50 Uhr und geht inkl. Nachbesprechung bis 13.30 Uhr. Abweichungen hiervon sind leider nicht möglich.
- Die Hospitation findet nur in der Grundschule statt.